Wer sind Andere? Deine Privatsphäre

Wer sind Andere? Deine Privatsphäre

Lernziel:

Die Schüler*innen untersuchen, welche Arten von Informationen am besten privat bleiben, wie sie die Privatsphäre-Einstellungen in Social Media bearbeiten und wie sie ihre Entscheidungen für bestimmte Einstellungen begründen.

Für den Workshop notwendig:

  • internetfähige Endgeräte in ausreichender Zahl für Partner*innenarbeit
  • Beamer, Bildschirm oder Smartboard.

Diese zweite Doppelstunde des Workshops „Wer sind Andere?“ enthält 5 Aktivitäten (insgesamt 90 Min):

Alle Formulierungen können übernommen werden. Anweisungen an Lehrkräfte sind kursiv.

Die Doppelstunde (DS) enthält 1 Arbeitsblatt und 3 Präsentationen:

Ratespiel-DS2-AB1

Recherche-Datenspuren-DS2-Präs1
Privatsphäre-DS2-Präs2
Stimme-zu-DS2-Präs3

Vorschau und Rohtexte im Downloadbereich.

Aktivität 1: Ratespiel

Gruppe:

5.-10. Klasse

Zeitrahmen:

20 Minuten

Sozial- und Arbeitsform:

Einzelarbeit, Plenum

Medien:

Analog: Ratespiel-DS2-AB1
Digital: Beamer, Ratespiel-DS2-AB1, evtl. Etherpad

Analoge Medien: Teilen Sie das AB 1 Ratespiel aus. Die Schüler*innen füllen das Arbeitsblatt in Einzelarbeit aus und wählen vier Informationen aus. Machen Sie deutlich, dass Sie diese Informationen anschließend mit der gesamten Gruppe teilen werden.

Geben Sie  Zeit, um die ausgewählten Informationen einzutragen und das Blatt abzuschneiden. Sammeln Sie die Abschnitte ein und teilen Sie sie gemischt wieder aus. Bitten Sie alle, so schnell wie möglich die Autor*in zu finden und ihr den Abschnitt zurückzugeben. Wer die Person gefunden hat, geht zurück an den Platz.

Vorteil: Das Finden aktiviert die Gruppe und den Austausch der Schüler*innen untereinander.

Digitale Medien: Teilen Sie das AB 1 Ratespiel aus und bitten Sie die Schüler*innen, es auszufüllen. Geben Sie den Schüler*innen Zugang zum Etherpad und weisen Sie sie an, vier Informationen auszuwählen und hinter einer Nummer einzutragen. Geben Sie dafür 3-5 Minuten Zeit. In Einzel- oder Partnerarbeit können die Schüler*innen jetzt erraten, wer sich hinter welchen Nummern verbirgt. Im Plenum wird aufgelöst.

Vorteil: Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, bei allen zu raten, nicht nur bei einer Person.

Reflexion

Stellen Sie im Plenum einige der folgenden Fragen an die Gruppe:

  • Gab es Informationen, die ihr mit niemandem teilen wolltet? Welche waren das? (Zum Beispiel die größte Angst)
  • Warum wolltet ihr die Informationen nicht preisgeben?
  • Haben alle die gleichen Entscheidungen darüber getroffen, welche Informationen er oder sie teilen wollte? Warum bzw. warum nicht?
  • Warum würdet ihr je nach Zuhörer*in mehr oder weniger Informationen teilen?
  • Unter welchen Umständen wäret ihr bereit, diese zu teilen?
  • Wie leicht fiel es euch, zu erraten, wer die einzelnen Informationen aufgeschrieben hat?
  • Gab es Situationen, in denen eine Antwort vielschichtige Informationen vermittelt? (Zum Beispiel Lieblingsessen aus verschiedenen Kulturkreisen, oder bei der analogen Version die Handschrift)
  • Was glaubt ihr, welche Annahmen andere Personen über euch treffen würden, wenn ihr die Informationen aus dem Ratespiel mit einer größeren Zielgruppe teilen würdet?

 

Aktivität 2: Rechercheaufgabe Datenspuren

Gruppe:

5.-10. Klasse

Zeitrahmen:

20-25 Minuten

Sozial- und Arbeitsform:

Gruppenarbeit, Plenum

Medien:

Recherche-Datenspuren-DS2-Präs1, evtl. oncoo-Board

Folie 1

Folie 2: Lassen Sie die Folien vorlesen und klären Sie Fragen.  Bei komplizierten Folien sollten die Schüler*innen das Gelesene in eigenen Worten wiedergeben.

Folie 3: Vorlesen lassen und Fragen klären.

Folie 4: Lassen Sie die Teilnehmenden per Handzeichen abstimmen.

 

Folie 5: Vorlesen lassen und Fragen klären.

Folie 6: Vorlesen lassen. Das Missverständnis durch die Teilnehmenden klären lassen.

 

Folie 7: Die Lerngruppe wird in 6 Gruppen eingeteilt. Die beste Art der Zusammenarbeit für diese Aufgabe ist ein oncoo-Board, auf das die Gruppen zugreifen können.

Tipp: Die Teilnehmenden müssten darauf achten, die Karten richtig einzufärben.

Tipp: Entweder die Lehrkraft sortiert das Oncoo-Board, oder eine siebte Gruppe.

Aktivität 3: Privatsphäreeinstellungen

Gruppe:

5.-10. Klasse

Zeitrahmen:

15 Minuten

Sozial- und Arbeitsform:

Partnerarbeit, Plenum

Medien:

Privatsphäre-DS2-Präs2

Folie 1

Folie 2: Vorlesen lassen und Fragen klären.

Folie 3: Vorlesen lassen und Fragen klären.

Folie 4: Vorlesen lassen und Fragen klären.

Folie 5: Die Teilnehmenden sollen sich ihre Accounts ausdrücklich noch nicht ansehen. Sollte es Teilnehmende geben, die keine Accounts angelegt haben, sollten die Tandems so eingeteilt werden, dass eine Person Accounts hat und ein Interview entstehen kann.

Folie 6: Hier sollen die Schüler*innen nur die Einstellung und Optionen lesen. Fällt den Teilnehmenden etwas auf, das sie ändern möchten, können sie sich das als Aufgabe notieren.

Aktivität 4: Stimme zu/Stimme nicht zu

Gruppe:

5.-10. Klasse

Zeitrahmen:

15 Minuten

Sozial- und Arbeitsform:

Plenum

Medien:

Stimme-zu-DS2-Präs3

Folie 1

Folie 2: Aufgabe erklären, Fragen klären. Die Teilnehmenden sollen aufstehen, sobald die erste Frage gestellt wurde.

Folie 3: Aussage laut vorlesen. Wenn die Teilnehmenden sich sortiert haben, evtl. Nachfragen an Einzelne stellen. Z.B.:

  • Ist dein Konto auf öffentlich, privat oder etwas anderes eingestellt?
  • Wie hast du dich für die jeweilige Einstellung entschieden?
  • Wann ist es sinnvoll, Dinge öffentlich zu teilen, und wann sind private Einstellungen vielleicht besser?

 

Folie 4: Aussage laut vorlesen. Wenn die Teilnehmenden sich sortiert haben, evtl. Nachfragen stellen.

  •  Wenn nicht, was würdest du gern ändern?

Folie 5: Aussage laut vorlesen. Wenn die Teilnehmenden sich sortiert haben, evtl. Nachfragen stellen.

  • Warum oder warum nicht?
  • Was könnten Vorteile oder Nachteile sein?

Folie 6: Aussage laut vorlesen. Wenn die Teilnehmenden sich sortiert haben, evtl. Nachfragen stellen.

Folie 7: Aussage laut vorlesen. Wenn die Teilnehmenden sich sortiert haben, evtl. Nachfragen stellen.

Aktivität 5: Tipps geben

Gruppe:

5.-10. Klasse

Zeitrahmen:

15-20 Minuten

Sozial- und Arbeitsform:

Einzelarbeit, Plenum

Medien:

Evtl. Bild, Möglichkeit, etwas festzuhalten: Tafel, oncoo, Taskcards, Etherpad etc.

Im Anschluss an die Übung brauchen die Schüler*innen Zeit, die erhaltenen Informationen und Ratschläge zu sortieren und festzuhalten. Dazu können auch die Ergebnisse von Aktivität 2 als Gedächtnisstütze aufgerufen werden.

Aufgabe: Schreibe Informationen und Ratschläge für eine Person auf, die sich mit Privatsphäre in sozialen Medien gar nicht auskennt.

Tipp: Damit sich die Teilnehmenden das Gegenüber gut vorstellen können, kann dieses Bild verwendet werden.

 

 

Lest euch die Texte gegenseitig vor und ergänzt eure eigenen Notizen, wenn ihr etwas wichtig findet.

Downloadbereich

Ratespiel

Selbst Menschen, die sehr wenige Details über sich selbst im Internet preisgeben, können oft von Bekannten leicht erkannt werden, da die Details, wenn sie alle zu einer Person gehören, Rückschlüsse möglich machen. Dazu machen wir jetzt ein Experiment.

Schreibt eure Antwort zu den hier gestellten Fragen auf. Die Antworten werden später mit der Gruppe geteilt.

  1. Erster Buchstabe deines Vornamens:
  2. Der Monat, in dem du geboren wurdest:
  3. Der Name der Straße, in der du wohnst:
  4. Der Name eines Elternteils:
  5. Dein Lieblingsfilm:
  6. Dein Lieblingsessen:
  7. Deine größte Angst:

Schreibe nun 4 dieser Antworten unten auf diesen Zettel und schneide ihn an der Linie ab. Wichtig ist dabei, dass du zu den Antworten die dazugehörige Nummer notierst, damit klar ist, zu welcher Frage die Antwort gehört.

Zum Beispiel:   

Meine Details:  1: S    4: Arife    6: Sushi    7: Maden

 

Meine Details:

Folie 1

M@PS Deine Privatsphäre

Folie 2

Privatsphäre

Privatsphäre bedeutet, selbst beeinflussen zu können, was andere über euch erfahren. Ihr könnt bestimmte Dinge über euch preisgeben.

Privatsphäre ist wichtig und gesetzlich geschützt, ganz egal, ob ihr euch mit anderen Menschen in einem Raum befindet oder online mit ihnen sprecht.

Folie 3

Privatsphäre

Eure Privatsphäre ist eure Entscheidung. Privatsphäre kann für jeden von euch etwas anderes bedeuten. Unser Onlineverhalten beeinflusst unsere Privatsphäre.

Unsere Einstellung zum Thema Privatsphäre ist möglicherweise anders, je nachdem, welche Art von Informationen mit wem geteilt werden.

Folie 4

Würdet ihr beispielsweise den folgenden Personen eure Adresse verraten? Stimmt ab.

  1. Euren Eltern oder wichtigen Erwachsenen in eurer Familie?
  2. Euren Freund*innen?
  3. Euren Lehrer*innen?
  4. Fremden?
  5. Einer Organisation oder einem Unternehmen?

Wie sieht es aus mit eurem Zimmer? Oder eurem Schrank?

Folie 5

Wenn ihr Informationen online teilt, solltet ihr bedenken:

Wer kann diese Informationen sehen?
Gebt ihr damit auch Informationen über andere preis?
Seid ihr damit einverstanden?

Einige Informationen könnten sich in der Zukunft negativ auswirken, wenn sie mit den falschen Personen geteilt werden. Wenn Fremde oder eine Person, die ihr nicht gut kennt, zu viel über euch wissen, kann das ein Risiko darstellen!

Folie 6

„Diese Website benutzt Cookies? Lecker!?“

Was würdet ihr dieser Person sagen?

Um Entscheidungen zur Privatsphäre zu treffen, die euch schützen, müsst ihr zunächst verstehen, welche Möglichkeiten ihr habt und was bestimmte Begriffe bedeuten.

Folie 7

Gruppenarbeit: Ihr seid die Expert*innen!

Wir bilden 6 Gruppen. Jede Gruppe ist Expert*in für eines der folgenden Themen:

  1. Metadaten 4. EV-Zertifikate
  2. Spam 5. Cookies
  3. Phishing 6. Malware

Ihr könnt anschreiben, was ihr selbst schon wisst, und ihr könnt zu dem Thema recherchieren. Ihr habt dazu 10 Minuten Zeit.

Folie 1

M@PS Deine Privatsphäre

Folie 2

Infos zur Privatsphäre

Durch unsere Onlineaktivitäten hinterlassen wir eine Datenspur. Es gibt Möglichkeiten, um unsere Privatsphäre zu steuern. Bei sozialen Medien sind das Einstellungen, mit denen wir festlegen können, wer unsere Beiträge sieht.

Wir können damit beeinflussen, was andere Social-Media-Nutzer*innen sehen oder auf welche Informationen Unternehmen oder Werbetreibende zugreifen können.

Folie 3

Infos zur Privatsphäre

Diese Einstellungen verhindern aber nicht vollständig, dass

  • Werbetreibende
  • Forscher*innen
  • Unternehmen
  • die Plattformen selbst

unsere Daten und Metadaten analysieren, wenn das in den Nutzungsbedingungen steht und wir zugestimmt haben. Wir können den Zugriff aber einschränken.

Metadaten sind Daten über Daten, zum Beispiel der Zeitpunkt oder der Standort beim Anmelden oder Informationen über Onlineverbindungen.

Folie 4

Infos zur Privatsphäre

Cookies, gezielte Werbung und die Suchvervollständigung können für die meisten Anwendungen in den Einstellungen deaktiviert werden. Außerdem gibt es Webbrowser-Erweiterungen und andere digitale Services, mit denen ihr eure Privatsphäre beim Surfen schützen könnt.

Wenn ihr nicht wisst, wie ihr euch am besten schützt, fragt eure Eltern um Hilfe.

Folie 5

Partner*innenarbeit

Nehmt euch eine Minute Zeit und überlegt, wo ihr online ein Konto angelegt habt.

Wisst ihr, welche Privatsphäre-Einstellungen ihr auf jeder dieser Social-Media-Plattformen eingestellt habt?

Tauscht euch nach der Minute mit euren Partner*innen aus.

Folie 6

Partner*innenarbeit

Ruft eine Plattform auf, die ihr verwendet, und überprüft die Privatsphäre-Einstellungen. Ihr findet sie meist in euren Kontoeinstellungen.

Wenn ihr eure Privatsphäre-Einstellungen untersucht habt, sprecht mit euren Partner*innen über diese Einstellungen.

Warum habt ihr euch für die jeweiligen Privatsphäre-Einstellungen entschieden?
Kommt es auf die Situation und die Plattform an?
Habt ihr eure Einstellungen schon einmal verändert?
Wie oft ändert ihr eure Einstellungen und warum?

Folie 1

M@PS Deine Privatsphäre

Folie 2

Aktive Übung

Stellt euch bei den folgenden Aussagen an die Seitendes Raums, die auf euch zutrifft. Ihr dürft euch auch in der Mitte positionieren, wenn ihr euch bei dieser Aussage sehr unsicher seid.

Folie 3

Aussage 1: Ich kontrolliere meine Privatsphäre-Einstellungen immer direkt, wenn ich eine neue App oder Plattform benutze.

Folie 4

Aussage 2: Meine aktuellen Privatsphäre-Einstellungen sind so, wie ich sie möchte.

Folie 5

Aussage 3: Ich bin damit einverstanden, dass meine Informationen mit den verwendeten Plattformen und den darauf werbenden Unternehmen geteilt werden.

Folie 6

Aussage 4: Manche Dinge, die ich heute gelernt habe, waren für mich schockierend.

Folie 7

Aussage 5: Ich denke nach heute anders über meine Privatsphäre nach.

Die Aktivitäten unterstehen der Lizenz CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/). Sie basieren auf den „Tools Across Areas of digital life“ der „Digital Citizenship+Resource Plattform“
(https://dcrp.berkman.harvard.edu/) des “Youth and Media team” des “Berkman Klein Center for Internet & Society” (https://cyber.harvard.edu/) und wurden 2022 von Sabrina Schön im Rahmen des Projekts M@PS (https://fr-agil.uni-frankfurt.de/maps/) stark überarbeitet.

Verwendete Bilder und Grafiken wurden, wenn nicht anders gekennzeichnet, von Sabrina Schön im Rahmen des Projekts M@PS (https://fr-agil.uni-frankfurt.de/maps/) erstellt und unterstehen der Lizenz CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)