Was können wir bewirken? Unterschiedliche Perspektiven

Was können wir bewirken? Unterschiedliche Perspektiven

Lernziel

Die Schüler*innen lernen, dass unterschiedliche Perspektiven Einfluss darauf haben, wie wir Informationen aus unserer Online-Präsenz oder der Online-Präsenz anderer Personen wahrnehmen und aufnehmen. Sie entwickeln ein Bewusstsein für die relevanten kontextuellen Faktoren (z.B. Zeit oder kulturelle, soziale, lokale (regionale/globale) Aspekte), die sich auf eine Online-Präsenz auswirken. Zudem untersuchen sie, welche Auswirkungen es hat, wenn sie Informationen über ihre Beziehungen zu Familienmitgliedern, Freund*innen und Autoritätspersonen online veröffentlichen.

Die dritte Doppelstunde des Workshops „Was können wir bewirken?“ enthält 3 Aktivitäten (insgesamt 90 Min):

Die Formulierungen können so übernommen werden. Anweisungen an Lehrkräfte sind kursiv.

Die Doppelstunde (DS) enthält 1 Arbeitsblatt und 2 Bilder:

Rollen-DS3-AB1
Rubins-Vase-DS3-Bild1
Kassras-Profil-DS3-Bild2

Vorschau und Rohtexte im Downloadbereich.

Aktivität 1: Perspektive

Gruppe:

5.-10. Klasse

Zeitrahmen:

15-20 Minuten

Sozial- und Arbeitsform:

Gruppenarbeit, Plenum

Medien:

Endgeräte (min 1 pro Gruppe), Projektionsmöglichkeit, Rubins-Vase-DS3-Bild1, Etherpad (vorbereiten)

Projizieren Sie das Illusionsbild Bild 1 „Rubins Vase“ auf eine Leinwand. Bitten Sie die Schüler*innen, nach vorne zu kommen und zu zeigen, welches Bild sie sehen, während Sie Ihre Fragen stellen.

  • Was seht ihr auf diesem Bild?
  • Wie viele von euch sehen die Vase?
  • Wie viele von euch sehen die zwei Gesichter?
  • Könnt ihr beides gleichzeitig erkennen?
  • Was ihr seht, hängt von eurer Perspektive ab. Was glaubt ihr, was
    Perspektive ist?

Notieren Sie die Definitionen auf der Tafel.

Zum Beispiel: Perspektive ist eine bestimmte Einstellung zu etwas, eine Sichtweise.

Gruppenarbeit (3-4 Personen)

Ermöglichen Sie Zugriff zu dem Etherpad und geben Sie 5 Minuten, um die Aufgabe auszuführen. Man kann die Gruppe entweder alle Perspektiven bearbeiten lassen oder die Perspektiven auf die Gruppen verteilen.

Text für die Aufgabe auf dem Etherpad:

Welcome to Etherpad! Ihr könnt auf diesem Pad alle gleichzeitig tippen, man sieht an der Farbe, wer was eingegeben hat. Schreibt einfach immer in eine neue Zeile. Bitte löscht nichts, was ihr nicht selbst auf dieses Pad geschrieben habt.

Aufgabe

Azul wurde ins Fußballteam der Schule aufgenommen. All diese Menschen in Azuls Leben haben diese Information erhalten, und all diese Menschen mögen Azul.

  1. Wie reagiert Azuls Mutter, die selbst im Fußballteam ihrer Schule war?
  2. Wie reagiert Azuls Vater, der besorgt ist, weil Azul im Mathematikunterricht eine schlechte Note bekommen hat?
  3. Wie reagiert Azuls bester Freund Raviv?
  4. Wie reagiert seine Freundin Valerie? Valerie hatte gehofft, selbst ins Team aufgenommen zu werden, und Azul hat ihren Platz bekommen.
  5. Azul ist Mitglied des Wissenschaftsclubs. Wegen des Fußballtrainings verpasst er nun die Treffen des Clubs. Wie reagiert Dani, die Präsidentin des Clubs?

Nach der Bearbeitung werden die Ergebnisse im Plenum angeschaut und folgende Fragen gestellt:

  • Warum reagieren sie unterschiedlich, obwohl sie alle Azul mögen?
  • Warum spielen ihre verschiedenen Perspektiven und ihre jeweilige Beziehung zu Azul eine Rolle?
  • Fallen euch andere Beispiele dafür ein, wie verschiedene Menschen die gleiche Situation unterschiedlich wahrnehmen?
  • Warum ist Perspektive wichtig?

Aktivität 2: Übung „Kassras Profil“

Gruppe:

5.-10. Klasse

Zeitrahmen:

30 Minuten

Sozial- und Arbeitsform:

Gruppenarbeit, Plenum

Medien:

Rollen-DS3-AB1, Projektionsmöglichkeit, Kassras-Profil-DS3-Bild2

Zeigen Sie „Kassras Profil“ vorn für alle sichtbar. Gehen Sie es durch und überlegen Sie gemeinsam:

  • Welche Personen in Kassras Leben könnten dieses Profil sehen und Meinungen dazu haben?
  • Welche Rolle nehmen diese Personen ein in Bezug auf Kassra?

Sammeln Sie die Rollen an einer Tafel oder schreiben Sie die jeweilige Rolle in die Lücke auf dem Arbeitsblatt. Teilen Sie die Lernenden in Dreier- oder Vierergruppen ein oder verwenden Sie dieselben Gruppen wie in Aktivität 1. Jede Gruppe bekommt ein Exemplar von AB 1 Rollen. Lassen Sie die Gruppen die Rolle entweder aus den vorherigen Überlegungen aussuchen oder teilen Sie zufällig ein. Geben Sie 15 Minuten Zeit. Bitten Sie jede Gruppe, ihre Ergebnisse zu präsentieren.

Mögliche Rollen/Personen in Kassras Leben:

  1. Kassras Mutter, die sich um die Sicherheit ihres Sohnes sorgt.
  2. Kassras bester Freund, der ihn bewundert.
  3. Ein Mädchen aus einer benachbarten Schule, das Kassra nicht kennt.
  4. Kassras Lehrer.
  5. Ein potenzieller Arbeitgeber, der Kassra für eine Stelle in Betracht zieht.

Reflexion

Stellen Sie nach der Vorstellung der Ergebnisse folgende Fragen:

  • Gab es Unterschiede in der Art und Weise, wie ihr Kassra wahrgenommen und bewertet habt?
    Warum existieren diese Unterschiede eurer Meinung nach?
  • Glaubt ihr, dass all diese Bewertungen ein genaues Bild ergeben? Warum bzw. warum nicht?
  • Könnt ihr euch an eine ähnliche Situation in eurem Leben erinnern, in der die gleiche Information von verschiedenen Personen unterschiedlich interpretiert wurde?
  • Wie viele von euch hatten schon einmal Meinungsverschiedenheiten mit ihren Eltern? Mit Freunden?
  • Wie viele von euch sind auf Social-Media-Plattformen aktiv? Denkt ihr darüber nach, wie andere Menschen eure Social-Media-Profile wahrnehmen?
  • Habt ihr schon einmal Inhalte gelöscht oder eine Markierung eurer Person in geteilten Inhalten in sozialen Medien entfernt (z. B. in Fotos, Videos oder Textbeiträgen)? Warum wolltet ihr die Informationen nicht preisgeben?

Aktivität 3: Überlegungen zum Thema „Perspektiven“

Gruppe:

5.-10. Klasse

Zeitrahmen:

10 Minuten

Sozial- und Arbeitsform:

Plenum

Medien:

Keine

Denkt darüber nach, wie gut verschiedene Personen in eurem Leben euch kennen. Gibt es Unterschiede?

Verhaltet ihr euch gegenüber manchen Menschen anders als gegenüber anderen? Sprecht ihr mit euren Eltern oder Lehrer*innen genauso wie mit euren Freunden? Warum bzw. warum nicht? Denkt über diese Fragen eine Minute allein nach, besprecht sie dann mit euren Sitznachbar*innen.

Wir alle verhalten uns unterschiedlich, je nachdem, wo wir sind und wer bei uns ist. Im Rahmen dieser Aktivität sprechen wir darüber, wie ihr euch online darstellt, insbesondere in Social Media, und wie andere euch je nach ihrer Perspektive unterschiedlich wahrnehmen könnten.

Regen Sie eine Diskussion in der Gruppe an, mit folgenden möglichen Impulsen:

Stellt ihr euch online gegenüber verschiedenen Menschen unterschiedlich dar? Verwendet ihr beispielsweise auf einer Plattform (z. B. Instagram) eure echten Namen, aber nicht für all eure Aktivitäten im Internet? Denkt darüber kurz für euch nach. (1 Min Stille)

Glaubt ihr, dass die Infos, die ihr online über euch selbst veröffentlicht, ein vollständiges Bild von euch vermitteln? Glaubt ihr, dass eure Social-Media-Profile eure ganze Geschichte erzählen? Möchtet ihr das überhaupt? Denkt darüber kurz für euch nach. (1 Min Stille)

Wie würden Menschen euch wahrnehmen, wenn sie nur Zugriff auf einige dieser Informationen hätten? Würde sich die Perspektive eurer Eltern ändern, wenn sie alles sehen könnten, das ihr auf einer Plattform tut, aber nicht, was ihr auf einer anderen tut? Denkt darüber kurz für euch nach. (1 Min Stille)

Besprecht mit euren Sitznachbar*innen nun folgende Fragen:

Entscheidet ihr euch manchmal dafür, Beiträge nicht öffentlich zu teilen? Warum wolltet ihr die Informationen nicht preisgeben?

Wie wirken sich verschiedene Perspektiven darauf aus, wie wir Informationen bewerten? Fällt euch ein aktuelles Ereignis ein, bei dem dies eine Rolle spielte?

Inwiefern ist die Perspektive nicht nur in unserem Privatleben, sondern auch in den Nachrichten von Bedeutung?

Diese Fragen können auch danach im Plenum besprochen werden.

Aktivität 4: Social Media Post

Gruppe:

5.-10. Klasse

Zeitrahmen:

30 Minuten

Sozial- und Arbeitsform:

Plenum, Gruppenarbeit

Medien:

Endgeräte (min 1 pro Gruppe), Projektionsmöglichkeit

Teilen Sie die Lernenden in Dreier- oder Vierergruppen ein oder verwenden Sie dieselben Gruppen wie in Aktivität 1 und 2. Geben Sie den Schüler*innen folgende Aufgaben und dafür 15 Minuten:

  1. Macht einen Screenshot von einem Social-Media-Post [d. h. von einem Foto, Video oder Textbeitrag]. (Der Beitrag muss nicht von den Schüler*innen selbst stammen, kann es aber.)

Tipp: Wenn Sie Sorge haben, die Schüler*innen könnten bei der Entscheidung über einen Post auf Social Media „versacken“ gehen Sie nach 5-10 Minuten herum und lassen Sie sich den Screenshot der Gruppen zeigen. Formulieren Sie das bei der Aufgabenstellung mit.

  1. Ermittelt drei Rollen, die mit dem Social-Media-Post der Person in einer Beziehung stehen könnten (z. B. Freund*innen, Familienmitglieder, Lehrer*innen) und beschreibt für jede Rolle in einem kurzen Text, wie die Person über diesen Beitrag denken könnte.

Tipp: Bitten Sie einzelne Gruppen, ihren Post und ihre Textbeiträge vorzustellen.

Teilen Sie die Schüler*innen anschließend für 10 Minuten in Tandems ein. Bitten Sie sie, untereinander über mindestens zwei Aspekte zu sprechen, wie unterschiedliche Perspektiven für die Wahrnehmung des ausgewählten Posts von Bedeutung sind:

Was für Probleme könnten entstehen, wenn verschiedene Menschen unterschiedlich auf Posts reagieren?

  • Was passiert, wenn jemand negativ auf den Post reagiert?
  • Könnte es zu Problemen in der Beziehung zu dieser Person kommen?

Was können wir tun?

  • Es macht vermutlich Sinn beim Posten darüber nachzudenken, wer unsere Post sehen könnte. Ist es unsere Verantwortung, alle Menschen um uns zufriedenzustellen, wenn wir online posten?
  • Wie könnte man hier gute Grenzen finden?
    • Mögliche Antwort: Es ist nicht unsere Verantwortung, alle Menschen in unserem Leben immer glücklich zu machen. Da Perspektiven so unterschiedlich sind, sind wir dann immer in einem Dilemma (z.B. Wie Azul in Aktivität 1: Wie soll er alle glücklich machen? Fußballteam ja oder nein?). Wichtig ist, unsere eigenen Interessen zu kennen und zu verfolgen, Rat zumindest anzuhören und nach Möglichkeit niemanden zu verletzen, auch wenn nicht immer alle zustimmen.

Downloadbereich

Gruppenarbeit

Eure Rolle: _________________

Stellt euch als Gruppe vor, ihr würdet euch dieses Social-Media-Profil mit den Augen einer bestimmten Person ansehen. Schreibt einen Text aus der Sicht dieser Person über Kassra. Ihr habt 15 Minuten Zeit.

Was glaubt ihr, wer Kassra ist? Welche Annahmen könnt ihr treffen?

Was gefällt ihm? Was gefällt ihm nicht?

Welche Beiträge hat er kommentiert?

Wie nehmt ihr Kassra aufgrund eurer Perspektive wahr?

Die Aktivitäten unterstehen der Lizenz CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/). Sie basieren auf den „Tools Across Areas of digital life“ der „Digital Citizenship+Resource Plattform“
(https://dcrp.berkman.harvard.edu/) des “Youth and Media team” des “Berkman Klein Center for Internet & Society” (https://cyber.harvard.edu/) und wurden 2022 von Sabrina Schön im Rahmen des Projekts M@PS (https://fr-agil.uni-frankfurt.de/maps/) stark überarbeitet.

Verwendete Bilder und Grafiken wurden, wenn nicht anders gekennzeichnet, von Sabrina Schön im Rahmen des Projekts M@PS (https://fr-agil.uni-frankfurt.de/maps/) erstellt und unterstehen der Lizenz CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)