Lehren in Tabletklassen

Lernziele

Die Lernenden beschäftigen sich mit dem Unterschied von digitalen und analogen Bibelausgaben, setzen sich mit den fachspezifischen Veränderungen durch Tablets auseinander und reflektieren den Einsatz von Tablets für das biblische Lernen.

Einstieg

Nehmen Sie eine Bibel in die Hand und öffnen den Link auf den Bibelserver.

Welche Unterschiede fallen Ihnen zwischen den Bibelausgaben auf?

Online-Bibel

Eine Onlinebibel ist digital und kann über das Internet auf verschiedenen Geräten wie Computern, Tablets oder Smartphones gelesen werden. Sie erfordert in der Regel eine Internetverbindung zum Zugriff auf den Bibeltext.

Analoge Bibel

Eine analoge Bibel ist eine gedruckte Ausgabe in Buchform, die physisch vorliegt und keine technischen Geräte oder Internetverbindung erfordert.

 

Zugänglichkeit

  • Online-Bibel: Onlinebibeln bieten oft Funktionen wie Suchmöglichkeiten, Verlinkungen zwischen verschiedenen Bibelstellen, und können mit zusätzlichen Ressourcen wie Kommentaren, Lexika und Studienhilfen verbunden sein.
  • Analoge Bibel: Eine analoge Bibel bietet eine lineare Erfahrung des Lesens und erfordert manuelles Blättern, um verschiedene Stellen zu finden. Sie enthält normalerweise keine zusätzlichen Funktionen oder Verlinkungen.

Flexibilität

  • Online-Bibel: Onlinebibeln sind flexibel und können je nach Bedarf auf verschiedene Übersetzungen oder Sprachen umgeschaltet werden. Sie ermöglichen auch eine individuelle Anpassung der Schriftgröße und des Layouts.
  • Analoge Bibel: Eine gedruckte Bibel ist in ihrer Struktur und Sprachauswahl festgelegt. Es gibt keine Möglichkeit, die Schriftgröße individuell anzupassen, und Änderungen erfordern den Kauf einer neuen Ausgabe.

Interaktivität

  • Online-Bibel: Onlinebibeln ermöglichen oft die Integration von interaktiven Elementen wie Notizen, Lesezeichen und Kommentaren. Benutzer*innen können ihre eigenen Anmerkungen hinzufügen oder auf vorgegebene Kommentare zugreifen. Links lassen sich leicht versenden und ermöglichen einen schnellen und einfachen Zugang.
  • Analoge Bibel: Eine gedruckte Bibel ermöglicht keine interaktiven Elemente. Benutzer*innen können jedoch ihre eigenen Notizen in den Seitenrand schreiben.

Aktualisierungen

  • Online-Bibel: Onlinebibeln können leicht aktualisiert werden, um Fehler zu korrigieren oder neue Funktionen hinzuzufügen. Benutzer*innen erhalten automatisch Zugriff auf die neuesten Versionen.
  • Analoge Bibel: Gedruckte Bibeln bleiben unverändert, es sei denn, eine neue Auflage wird veröffentlicht. Benutzer*innen müssen eine aktualisierte Version erwerben, um auf Verbesserungen oder Änderungen der Übersetzungen zugreifen zu können.

Allgemein: Biblisches Lernen

Biblisches Lernen im Religionsunterricht strebt danach, biblische Texte auch für die heutige Generation zugänglich zu machen. Ziel ist es, dass Lernende ihre eigene Haltung zur christlichen Religion reflektieren, begründen und verantwortungsbewusst entwickeln können. (vgl. https://www.bibelwissenschaft.de/ressourcen/wirelex/4-inhalte-i-bibeldidaktik/bibeldidaktik-grundfragen)

Die verschiedenen bibeldidaktischen Ansätze haben die korrelative Ausrichtung gemein, die darauf abzielt, einen Dialog zwischen den Lebensdeutungen und den religiösen Traditionen zu initiieren. (vgl. ebd)

Schambeck resümiert, dass für das biblische Lernen „sowohl die Welt des Textes als auch die Welt der Lesenden zu gewichten ist, und zwar so, dass jede in ihrer Besonderheit und Angewiesenheit auf die je andere zur Geltung kommt und die Begegnung beider zum Bildungsanlass werden kann. Dass das so passiert, ist auch abhängig von den Lernorten und der jeweiligen Situation. In besonderer Weise spielen hier die Lernwege und Methoden eine Rolle. An ihnen liegt es, wie die Welt des Textes, die Welt des Lesers und die Art und Weise der Erschließung beider füreinander erfolgt.“

Fachspezifische Veränderungen

Überlegen Sie: Welche fachspezifischen Möglichkeiten eröffnet der Einsatz von Tablets?

  • Interaktive (Bibel-) Apps: Es gibt spezielle Apps, die interaktive Funktionen bieten, wie zum Beispiel die Möglichkeit, biblische Geschichten durch multimediale Elemente zu vertiefen. Sowohl Lehrperson als auch Lernende können somit biblische Inhalte multimedial-gestützt (auch kooperativ) erstellen. Diese können Videos, Audiodateien, interaktive Karten und Quizze enthalten.
  • Technische Funktionen wie Kamera und Aufnahmegeräte:
  • Digitale Ausgaben der Bibel: Tablets ermöglichen den Zugriff auf verschiedene Übersetzungen und Ausgaben der Bibel in digitaler Form. Lerngruppen können leicht zwischen verschiedenen Versionen wechseln, Notizen machen und Querverweise überprüfen.
  • Multimediale Präsentationen: Lehrpersonen können multimediale Präsentationen erstellen, die Bilder, Videos und Audiodateien enthalten, um biblische Geschichten und Konzepte zu veranschaulichen. Dies kann das Verständnis vertiefen und das Interesse der Lernenden wecken.
  • Online-Ressourcen und Forschung: Tablets ermöglichen den einfachen Zugang zu Online-Bibliotheken, theologischen Ressourcen und archäologischen Datenbanken. Lernende können tiefergehende Recherchen durchführen und zusätzliche Informationen zu biblischen Themen erhalten.
  • Kollaboratives Lernen: Tablets können die Zusammenarbeit in der Lerngruppe fördern. Lernende können gemeinsam an Projekten arbeiten, digitale Diskussionen führen und ihre Erkenntnisse teilen. Auch Feedback ist zeit- und ortunabhängig sowohl von der Lehrperson als auch den Lernenden untereinander möglich. Dies fördert den interaktiven Austausch über biblische Texte und Themen sowie eigene Ausarbeitungen.
  • Lernspiele: Es gibt spezielle Lernspiele und Quiz-Apps, die biblisches Wissen vermitteln. Diese Spiele können das Lernen unterhaltsam gestalten und gleichzeitig das Wissen der Lernenden über biblische Geschichten und Konzepte fördern.
  • Lernplattformen: Lehrpersonen können eigene Materialien, Literatur oder Unterrichtsmaterialien in elektronischer Form erstellen und über Lernplattformen wie Moodle oder TaskCards auf Tablets verteilen. Dies ermöglicht eine flexible und personalisierbare Lernumgebung.
  • Virtuelle Umgebungen: Tablets können für virtuelle Touren zu biblischen Stätten genutzt werden. Vor allem Augmented Reality (AR) kann eingesetzt werden, um den Lernenden immersive Erfahrungen zu bieten und historische Orte digital zu erkunden.

Überlegen Sie: Welche fachspezifischen Herausforderungen gehen mit dem Einsatz von Tablets einher?