Wer bin ich? Meine Online-Identität

Wer bin ich? Meine Online-Identität

Diese zweite Doppelstunde des Workshops „Wer bin ich?“ enthält 3 Aktivitäten (insgesamt 90 Min):

Anweisungen an Lehrkräfte sind kursiv.

Die Doppelstunde (DS) enthält 3 Arbeitsblätter:

Instagram-DS2-AB1

M@PS-Erklärung-DS2-AB2

M@PS-Profil-DS2-AB3

Vorschau und Rohtexte im Downloadbereich.

Aktivität 1: Online-Geschichte

Gruppe:

5. – 10. Klasse

Zeitrahmen:

20-30 Minuten

Sozial- und Arbeitsform:

Plenum, Gruppenarbeit

Medien:

Beamer und Endgerät, Instagram-DS2-AB1 , Endgeräte bei den Teilnehmenden (ab Klasse 8), evtl. Screenshots

Einstieg

Auf welchen Social-Media-Plattformen willst du aktiv sein, oder bist du es schon? Warum diese?

Welchen bekannten Persönlichkeiten würdest du dort gerne folgen?

Die Profile von berühmten Persönlichkeiten sind ein wenig anders als die Profile von nicht berühmten Personen. Was für ein Prozess steckt hinter dem Beitrag einer berühmten Person?

Ein Beispiel wird mit dem Beamer gezeigt, an dem der Prozess geklärt wird. Sollte das Schul-Wlan keinen Zugriff auf Instagram erlauben, kann man auch Screenshots von Kommentaren und Accounts zeigen, die die Klasse spannend finden könnte und das Influencer*innen-Dasein und die Mischung aus Selbst- und Fremdwerbung beispielhaft darstellen. Mögliche Antworten: Teams für Fotografie, Kulisse, Make-Up, Haare, Marketing, Photoshop etc. – sehr viel Geld und Zeit

Gruppenarbeit (3-4 Schüler*innen)

Wichtig: hier unterscheidet sich die Vorgehensweise bis zur 7. Klasse von der Vorgehensweise ab der 8. Klasse, da Instagram ab 13 Jahren freigegeben ist. Wenn der Zugriff nicht möglich ist, kann mit Screenshots gearbeitet werden.

Bis zur 7. Klasse:

Im Plenum werden 3-4 Vorschläge für berühmte Persönlichkeiten gesammelt. Es wird abgestimmt, wer verwendet wird und der Instagram-Account dieser Person wird mit dem Beamer gezeigt. Für Arbeitsblatt 1 verwendet jede*r diese Person. Die Besprechung kann hier deutlich kürzer ausfallen, da alle Gruppen dieselbe Person bearbeiten.

Ab der 8. Klasse:

Die Gruppen bekommen die Erlaubnis, ihre Handys (oder die bereitgestellten Endgeräte)  zu verwenden und sich auf den Instagram-Account einer berühmten Person zu einigen. Nach einer Minute werden die Personen der Lehrperson mitgeteilt, damit das Aussuchen nicht der Fokus der Gruppenarbeit wird. Die Auswertung kann hier länger dauern, weil verschiedene Beiträge verwendet werden.

Aktivität 2: Online-Identität

Gruppe:

5. – 10. Klasse

Zeitrahmen:

15 Minuten

Sozial- und Arbeitsform:

Plenum, Einzelarbeit, Partner*innenarbeit

Medien:

Tafel

Menschen in deinem Leben haben dich auf verschiedene Art und Weise, an verschiedenen Orten, in verschiedenen Situationen kennengelernt. Je nachdem mit wem wir zusammen sind, sind wir immer anders, oder? Wie nennt dich deine Familie? Wie deine Freund*innen? Wie kleidest und verhältst du dich in Schule, Freizeit, zuhause, in der Öffentlichkeit?

Ebenso hast du auch die Möglichkeit zu entscheiden, wie du Inhalte online über dich gestaltest und erscheinen lässt. Dabei kann es hilfreich sein, zu überlegen, wie andere dich im Internet sehen sollen. Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens tun das die ganze Zeit, indem sie ihre Social-Media-Inhalte sorgfältig und gezielt veröffentlichen und so ihre Online-Identität konstruieren.

Du musst selbstverständlich nicht so eine ausgeklügelte Marketingstrategie haben, aber es lohnt sich, darüber nachzudenken, wer alles dein Profil ansehen könnte und dann zu planen, wie du online erscheinen möchtest. Mach dir dafür über folgende Fragen und den Grund dafür Gedanken (Fragen an die Tafel):

  • Welche Inhalte erstelle und teile ich aktuell online?
  • Mit welchen Inhalten und Themen möchtest du in Verbindung gebracht werden?
  • Gibt es Inhalte, mit denen du nicht öffentlich in Verbindung gebracht werden möchtest?

Über die Fragen soll erst im Stillen, dann in Partnerarbeit und dann im Plenum gesprochen werden. An der Tafel kann mitgeschrieben werden. Nach Klassenklima sollte entschieden werden, ob die dritte Frage besprochen wird, da sie mehr Diskretion verlangt und kein Zwang entstehen sollte. An der Tafel sollten hier nur allgemeine Punkte festgehalten werden (z.B. Abdul sagt, er möchte nichts mit Handball zu tun haben – an die Tafel kann dann „Dinge, die mich nicht interessieren“). Bei Frage 2 sollte es auch an der Tafel konkret werden, um Stärken und Interessen der Gruppe deutlich darzustellen.

Aktivität 3: Mein Online-Profil

Gruppe:

5. – 10. Klasse

Zeitrahmen:

45 Minuten

Sozial- und Arbeitsform:

Plenum, Einzelarbeit

Medien:

M@PS-Erklärung-DS2-AB2 und M@PS-Profil-DS2-AB3


Die Lehrperson stellt die fiktive Plattform M@PS vor und erfindet ein Szenario, in dem es die beliebteste Plattform ist, die auch Datenschutz wahrt. Die Lernenden möchten sich deshalb jetzt auch ein Profil erstellen. Danach werden die Arbeitsblätter ausgeteilt und die Anweisungen werden von den Schüler*innen vorgelesen. Von AB2 reicht pro Tisch eine Hälfte des Arbeitsblatts, da nichts ausgefüllt werden muss. Es wird genau geklärt, was gemacht werden soll und es wird betont, dass danach alle die Profile anschauen werden.

Die Teilnehmenden erstellen ihre Profile.

Die Lehrperson erklärt daraufhin den Rundgang. Die Profile werden gut sichtbar auf den Tisch gelegt und die Teilnehmenden dürfen sich die Profile der anderen ansehen. Die Person bei Fragen anzusprechen wird unterstützt.

Wenn alle wieder auf ihre Plätze kommen wird gesammelt: Was hat euch besonders gut gefallen? Was ist euch bei den Profilen der Anderen oder bei der Bearbeitung aufgefallen? Ist es euch leicht/schwergefallen? Warum?

Hobbies, Interessen und die Selbstbeschreibung werden nochmal besonders thematisiert und es wird betont, dass es im nächsten Modul darum gehen wird.

Downloadbereich

Online-Geschichte

1) Schaut euch einen Beitrag von einer Person des öffentlichen Lebens an und beantwortet die folgenden Fragen.

Wer hat diesen Beitrag erstellt und warum? Ist dafür nur die Person selbst verantwortlich?
Wer ist die Zielgruppe dieses Beitrags?
Denkt darüber nach, wie Privatpersonen ihre Beiträge gestalten. Gibt es Unterschiede?

2) Kontoinhaber*innen können ihre Internet-Präsenz nur zum Teil kontrollieren. Was sich im Netz verbreitet, hängt nicht nur von ihnen selbst ab.

Welche Inhalte können sie kontrollieren?
Welche Inhalte können sie nicht kontrollieren?
Was könnten Lösungen sein?

Willkommen bei M@PStagram!

Deine Aufgabe ist es jetzt, dir selbst ein Profil zu erstellen, genau so, wie es auf der Seite erscheinen würde. Danach werden alle Gelegenheit haben, sich die Profile der anderen anzuschauen – eben wie bei den Sozialen Medien! Denk dabei an alles, was wir bereits besprochen haben: wie viele Menschen Posts sehen können und wie viel Arbeit dahinter stecken kann.

1)Dein Profilbild. Was würdest du dir als Profilbild aussuchen? Welche Pose nimmst du ein? Vor welchem Hintergrund? Was ist dein Profilbild, wenn du kein Bild von dir selbst nimmst?
2) Der Name, den du auf der Plattform angeben willst.
3) Ein Text über dich selbst. Schreibe ihn genau so, wie du ihn auch auf deiner Profilseite haben wollen würdest. Gerne auch mit Emojis. Was müssen andere über dich wissen?
4) Deine Interessen: zum Beispiel Themen die du verfolgen würdest, Hobbies, Filme und Bücher die du magst…
5) Mit wem du dich auf der Plattform vernetzen möchtest: mit welchen Freunden, Bekannten, Familienmitgliedern und berühmten Persönlichkeiten möchtest du vernetzt sein?
6) Ein Post, wieder genau so, wie er auf der Seite erscheinen würde. Über welches Thema möchtest du etwas posten? Beschreibst du zum Beispiel einen lustigen Vorfall an dem Tag, regst du dich über etwas auf, oder freust du dich auf den nächsten Kinofilm?

Dieses Arbeitsblatt enthält keinen Text. Möchten Sie es selbst gestalten, so brauchen Sie genug freie Felder und können diese, wie im Rohtext von AB 2.2 vorgeschlagen, nummerieren.

Die Aktivitäten unterstehen der Lizenz CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/). Sie basieren auf den „Tools Across Areas of digital life“ der „Digital Citizenship+Resource Plattform“
(https://dcrp.berkman.harvard.edu/) des “Youth and Media team” des “Berkman Klein Center for Internet & Society” (https://cyber.harvard.edu/) und wurden 2022 von Sabrina Schön im Rahmen des Projekts M@PS (https://fr-agil.uni-frankfurt.de/maps/) stark überarbeitet.

Verwendete Bilder und Grafiken wurden, wenn nicht anders gekennzeichnet, von Sabrina Schön im Rahmen des Projekts M@PS (https://fr-agil.uni-frankfurt.de/maps/) erstellt und unterstehen der Lizenz CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)